B
-
BERLIN - MARATHON
K
W
Wir haben ein Haus am Brandenburger Tor gebaut.
Im Auftrag des SCC und im Rahmen des 50. BERLIN- MARATHON haben wir 2024 den MOVE entwickelt - einen temporären Bau direkt am Brandenburger Tor, der dort 15 Tage offen für die ganze Stadt stand. Wir von der wellenmaschine waren als ausführende Agentur für das Komplettprojekt verantwortlich: Design, Bau, Ausstellung, Programm und Gastronomie. Das alles in enger Abstimmung und im ständigen konstruktiven Dialog mit unseren Partnern vom SCC. Der MOVE war eine Einladung und Dank an die Stadt und ihre Bürger:innen, an die Teilnehmer:innen des BERLIN-MARATHON, die Mitarbeiter:innen des SCC und alle, die zum Gelingen beigetragen haben.
Der BERLIN-MARATHION entwickelte sich von einem Lauf im Wald mit 260 Teilnehmer:innen zur größten Laufveranstaltung der Welt - diese Geschichte galt es zu erzählen.
Wir sind in Archive gestiegen, führte unzählige Interviews, fanden vergessen geglaubte Pokale, lernten die Stadt noch einmal neu kennen und haben immer wieder die vielen kleinen Geschichten erfahren, die in der Summe die große Erzählung bilden. Daraus entstand die Ausstellung, auf kleinem Raum, aber voller Gehalt, und ein Programm mit über 50 Veranstaltungen, daß auf die vielfältigen Themen aus Sport, Gesellschaft und Kultur rund um den BERLIN-MARATHON einging. Konzerte von Jazzbands, die ansonsten während des Laufs entlang der Strecke spielen, Panels zu vielen Themen, die ein solch heterogenes Ereignis begleiten, gemeinsame Fitnesskurse, und Vieles mehr - Laufen verbindet - und das spiegelte das Programm wieder.
Für das Design des MOVE vertrauten wir unsere Partnern des Studio Bonn Berlin, mit der Kuration der Ausstellung beauftragten wir Claudius Brodmann, die grafische Umsetzung verantwortete Annika Riethmüller.